ZUHAUSE IN SCHWERTE AN DER RUHR: SOLIDARISCH, NACHHALTIG, AKTIV
„Zuhause in Schwerte an der Ruhr: solidarisch, nachhaltig, aktiv“ ist das Kommunalwahlprogramm der SPD Schwerte für die nächsten fünf Jahre.
Wir formulieren hier klare politische Ziele, an denen wir 2025 gemessen werden wollen. Unser Ziel ist sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Wohlstand für Viele. Wir wollen unsere Stadt langfristig und nachhaltig entwickeln und alle gesellschaftlichen Akteure daran
beteiligen.
Wir gehen als Partei der Arbeit mutig und verantwortlich voran bei der Gestaltung unserer Stadt. Durch den Klimawandel, durch einen umfassenden Wandel unserer Arbeits- und Lebenswelt, aber auch durch den gesellschaftlichen Klimawandel sind wir als Demokrat*innen herausgefordert. Dass diese Konflikte nicht auf dem Rücken der Schwächsten ausgetragen werden, ist unsere Aufgabe als Sozialdemokrat*innen.
Wir wollen, dass die arbeitenden Menschen die Anerkennung bekommen, die sie verdienen. Umbrüche durch die Digitalisierung und die Energiewende stellen uns vor große Herausforderungen. Wir setzen auf solidarische Lösungen, also auf das Miteinander und nicht Gegeneinander. Wir wollen gute Nachbarn sein, innerhalb der Stadtgesellschaft, in der Region und
als Kommune Europas.
Schwerte 2025 macht uns keine Angst, sondern ist für uns eine Ansammlung von Chancen Fortschritt, Wohlstand, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit stehen für uns nicht gegeneinander, sondern bedingen sich gegenseitig.
In insgesamt neun Schwerpunktfeldern zeigen wir, wie wir Schwerte bis zum Jahr 2025 weiterentwickeln wollen. Unsere Themenfelder denken wir dabei in engem, unmittelbarem Zusammenhang zueinander. Familie, Bildung, Wohnen, Arbeit lassen sich in gelingenden Lebens- und Gesellschaftsentwürfen nicht isoliert betrachten, sondern bedingen sich erheblich.
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns „Zuhause in Schwerte an der Ruhr: solidarisch, nachhaltig, aktiv“ kennenzulernen und gemeinsam mitzugestalten und weiterzuentwickeln.
Ihre Schwerter SPD
Klima
Wir wollen in Schwerte unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir wollen eine sozialverträgliche und innovationsgetriebene Klimapolitik.
Die Ausrufung des Klimanotstandes ist für uns ein wichtiges Anliegen. Die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes und die regelmäßige Überprüfung auf seine Wirksamkeit ist für uns der richtige Weg. Wir wollen das kommunale Klimaschutzmanagement durch die Einstellung einer Klimaschutzmanagerin stärken. Wir unterstützen das Engagement von Bürgerinitiativen wie bspw. Schwerte pflanzt.
Wir wollen unsere Stadt zu einer klimaresilienten Stadt weiterentwickeln, so dass auch Starkregenereignisse oder Hitzeperioden besser
gehandhabt werden können. Zudem ist das Mikroklima ein wichtiger Aspekt. Wir wollen Dach- und Fassadenbegrünungen fördern. Eine
Abstimmung mit den Nachbarkommunen ist für uns dabei unerlässlich.
Der Ausbau der regenerativen Energien ist ein Beitrag zur Energiewende. Wir sehen die Versiegelung öffentlicher Grünflächen kritisch und wollen damit verantwortlich umgehen. Wir wollen, dass die Stadt aktiv an der IGA 2027 teilnimmt und die Naturräume unserer Stadt den Menschen erlebbar machen.
Wir als Schwerter SPD wollen:
■ den Ausbau regenerativer Energien
■ Dach- und Fassadenbegrünungen
■ ein klimaresilientes Schwerte
■ die Verstetigung des kommunalen Klimaschutzmanagements
■ die Teilnahme an der IGA 2027
■ erlebbare Ruhrauen

INNENSTADT
Die Innenstadt ist das Herz unserer Stadt. Um die City herum gruppiert sich ein buntes Mosaik von Stadtteilen, in denen sich die Menschen
wohlfühlen.
Wir halten unsere Innenstadt nicht für tot, auch wenn es dort zu viel Leerstand gibt. Wir halten den Weg des Stadtmarketings für richtig, mit
Gewerbetreibenden, Vermieter*innen und Bewohner*innen der Innenstadt gemeinsam an einer attraktiven und zukunftsfähigen Schwerter
Innenstadt zu arbeiten. Für uns ist der Schlüssel für eine bessere Aufenthaltsqualität in unserem liebenswerten Schwerte: Die Entwicklung des großen und kleinen Marktes, Stärkung, von Versanstaltungsformaten wie Schwerte karibisch“ und ideenreiches Verbessern der Situation rund um das City Center. Der Lebensmittelversorgung in der Innenstadt gilt unser besonderes Augenmerk.
Um die City herum gruppiert sich ein buntes Mosaik von Stadtteilen, in denen sich die Menschen wohlfühlen. Westhofen ist mit dem ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) und Ergste mit der „Ergster Mitte“ auf einem guten Weg, den wir gemeinsam mit den Menschen in allen anderen Stadtteilen auch umsetzen wollen.
Wir als Schwerter SPD wollen:
■ eine attraktive Innenstadt und
Fußgängerzone ohne Leerstände
■ einen Lebensmittelhändler in
der Innenstadt
■ die Entwicklung des Marktplatzes
■ eine umgehende Lösung für
für die Schrottimmobilie Alt Schwerte enthaltsqualität in unserem liebenswerten Schwerte

GUTE ARBEIT
Wir wollen in Schwerte gute Arbeitsplätze, die gerecht entlohnt werden, die sozialversicherungspflichtig sind und die jeder Frau und jedem Mann ermöglichen, den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Wir brauchen weiterhin auch Arbeitsplätze mit niedrigen Einstiegsvoraussetzungen. Das schafft mehr soziale Gerechtigkeit. Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt nachhaltig. Trotzdem bleiben wir als SPD dabei: Die Wirtschaft ist für die Menschen da, und nicht die Menschen für die Wirtschaft.
Wir setzen uns für Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz ein. Gleiche Arbeit soll auch gleich bezahlt werden. Daher begrüßen wir
es, wenn in unserer Stadt vermehrt Frauen in Führungspositionen gelangen. Damit Mütter und Väter erwerbstätig sein können, brauchen wir
qualitativ hochwertige Kitas. Das bedeutet, dass sie einerseits auf die zeitlichen Bedürfnisse der Eltern abgestimmt sind und andererseits, dass die dort geleistete Bildungs- und Erziehungsarbeit entsprechend entlohnt wird. Die Jugendarbeitslosigkeit in Schwerte ist in den letzten Jahren deutlich gesunken. Wir wollen eine echte Ausbildungsgarantie: alle jungen Menschen in der Stadt Schwerte, die das wollen, erhalten einen Ausbildungsplatz, wenn nötig außerbetrieblich, der später in einen betrieblichen Ausbildungsplatz mündet. Wir setzen uns dafür ein, dass verstärkt Qualifizierungsmaßnahmen zur Digitalisierung der Arbeitswelt angeboten werden. Schwerte ist aufgrund der topografischen Lage im Ruhrtal flächenmäßig stark eingeschränkt. Daher wollen wir mit den wenigen zur Verfügung stehenden
Flächen sorgsam umgehen. Um expandierenden Betrieben dennoch Ansiedlungsflächen anbieten zu können, sind neue Gewerbeflächen zu
entwickeln und auszuweisen. Bei der Entwicklung neuer Flächen ist Rücksicht auf die Umwelt und Verkehrssituation zu nehmen. Wir wollen
zeitnah die planungsrechtlichen Voraussetzungen schaffen. Unser vordringliches Ziel ist es, Arbeitsplätze zu erhalten und neue Arbeitsplätze
zu schaffen. Wir wollen keine Erhöhung des Gewerbesteuerhebesatzes und Grundsteuerhebesatzes, stattdessen die Wirtschaft stärken und
die digitale Infrastruktur ausbauen. Eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zielt nicht nur auf Flächenpolitik ab, sondern nimmt verstärkt
die Bestandsentwicklung und Innovationsförderung in den Blick. Auch kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich verstärkt mit digitalen Geschäftsmodellen auseinandersetzen und sind zunehmend vom Fachkräftemangel betroffen. Wir unterstützen Unternehmensnetzwerke für unsere Betriebe. Dies wollen wir insbesondere durch Kooperationen mit den umliegenden Fachhochschulen und Universitäten im Sinne von Wissens- und Personaltransfer und durch Stärkung vorhandener Angebote der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna fördern. Wir wollen, dass über die TWS (TechnoPark und Wirtschaftsförderung
Schwerte) ein Konzept zur aktiven Anwerbung und Unterstützung von Existenzgründer*innen und Freiberufler*innen entwickelt wird. Über
die Smart City wollen wir, dass verstärkt digitale Angebote für Unternehmen aufgebaut werden.
Wir als Schwerter SPD wollen:
■ bedarfsgerechte individuelle
Öffnungszeiten von Kinderbetreuungseinrichtungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
■ die Schaffung von Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz
■ eine Ausbildungsgarantie gegen
Jugendarbeitslosigkeit
■ einen leichteren Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen
■ eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Innovationsförderung
■ Unterstützungsangebote für die
Schwerter Unternehmen
■ den Ausbau der digitalen Infrastruktur
■ ein Konzept zur aktiven Anwerbung und Unterstützung von
Start-ups und SpinOffs
■ eine engere Anbindung an die
umliegenden Hochschulen
■ die Erstellung eines Tourismuskonzeptes zur Stärkung der Wirtschaft
■ den Erhalt des Jobcenters in Schwerte

BILDUNG
Auf Initiative der SPD haben die Bauarbeiten für die neuen offenen Ganztagsschulen in den Grundschulen Heideschule und am Lenningskamp begonnen. In der Grundschule Villigst und an der Lenningskampschule wurden neue Jalousien und neue Fenster eingesetzt. Wir haben für die TheodorFleitmann-Gesamtschule als zweite Gesamtschule in Schwerte gekämpft. Wir begrüßen, dass für die Sanierung
und den bedarfsgerechten Umbau der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule im Haushalt entsprechende Mittel bereitgestellt sind. Uns ist es wichtig, dass bei Sanierungsmaßnahmen für alle Schulen die Anforderungen für Inklusion berücksichtigt werden. Der langjährige Investitionsstau aller Bildung ist die Voraussetzung für gute Zukunft. Sie gerecht zu organisieren, bedeutet einen Schritt zu
echter Chancengleichheit. Wir brauchen in Schwerte für jedes Kind einen Kita-Platz. Darum setzen wir uns für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz für jedes Kind ein. Unsere Schulen müssen bedarfsgerecht ausgestattet sein. Schwerter Schulen wird abgebaut. Beispiele sind die Gesamtschule am Gänsewinkel und die Albert-Schweitzer-Schule. Wir haben durch Beschulungsvereinbarungen mit Dortmund und Iserlohn die Schwerter Gymnasien FBG und RTG gestärkt. Wir unterstützen alle weiterführenden Schulen bei der
Anbindung an das NRW-Talentscouting. Wir setzen uns für Qualifizierungsmaßnahmen für Männer und Frauen sowie verstärkte, auf die Zukunft gerichtete Berufsberatungsangebote für Mädchen und Jungen ein. Wir setzen uns für eine kostenfreie Verpflegung und Unterbringung in unseren Schulen ein, damit es keine soziale Ungerechtigkeit an der Brotdose gibt. Wir setzen uns für die schnelle Ausstattung der Bildungseinrichtungen mit WLAN und Glasfaseranschlüssen ein. Wir wollen die digitale Bildungs- und Medienkompetenz fördern und fordern deshalb kontinuierliche Qualifizierungsmaßnahmen für Erzieher*innen und Lehrer*innen. Wir sind stolz auf unsere VHS. Weiterbildung, auch für Erwachsene, gehört für uns zur individuellen Förderung für alle Menschen in Schwerte. Wir wollen die Schulsozialarbeit und die Inklusion durch qualifizierte Fachkräfte stärken. Zur Einübung demokratischer Kultur unterstützen wir die Einrichtung eines Schülerparlamentes.
Wir als Schwerter SPD wollen:
■ den Ausbau der digitalen Infrastruktur und Umsetzung des
Medienentwicklungsplans
■ eine technische Ausstattung,
die den Stand moderner Medien- und Vermittlungsformate
widerspiegelt
■ Lehrkräfte, die didaktisch und
technisch mit den neuen Medien
vertraut sind
■ eine flexible offene Ganztagsbetreuung (OGS)
■ eine kostenfreie Verpflegung in
Kitas und Schulen
■ die Umsetzung und Weiterentwicklung des Inklusionskonzeptes in allen Schulen
■ einen Schulplatz in Schwerte für
alle Schwerter Kinder
■ die Einrichtung eines Schülerparlaments
■ ein enges kooperatives Bildungsnetzwerk in der Region (Handwerkskammern, IHKs und Hochschulen)
■ den Erhalt der Jugendzentren

WOHNEN
In Schwerte wohnt der überwiegende Teil der Menschen zur Miete und bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Wir setzen deswegen auf öffentlich geförderten Wohnungsbau in unserer Stadt in Kooperation mit vertrauenswürdigen Akteuren aus dem Kreis von Genossenschaften
und privaten Anbietern. Wir fordern eine Mindestquote für den öffentlich geförderten Wohnraum von 35% bei Neubauten. Es ist ein soziales Menschenrecht. Nur wer sicher, gut und bezahlbar wohnt, fühlt sich in Schwerte wohl und kann am Leben der Stadtgesellschaft teilnehmen. Für uns als Sozialdemokrat*innen ist Wohnen kein Handelsgut und sind Wohnimmobilien keine Spekulationsobjekte.
Neubauten. Die Einrichtung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft ist zu prüfen. Wir fordern innovative, generationenübergreifende Wohnraumkonzepte, die vorrangig im Bestand zu entwickeln sind. Junge Familien und ältere Menschen, Singles und Paare haben unterschiedliche Wohnbedürfnisse. Deswegen unterstützen wir das integrierte Wohnbauprojekt für Wandhofen. Die Begrünung von Dachflächen auf unseren Wohnhäusern, Frischluftschneisen und nachhaltige und ökologisch sinnvolle Architektur sind für
uns unverzichtbar. Wir wollen, dass Schwerte weiterhin attraktiv für zuziehende Familien und Senior*innen ist.
Wir als Schwerter SPD wollen:
■ eine Mindestquote von 35%
für den öffentlich geförderten
Wohnraum bei Neubauten
■ die Schaffung von barrierefreiem
Wohnraum
■ das integrierte Wohnbauprojekt
in Wandhofen und am Schützenhof
■ das Wohnprojekt am Rosenweg
■ die Prüfung einer kommunalen
Wohnungsbaugesellschaft
■ eine nachhaltige und ökologische Architektur
■ einen diskriminierungsfreien
Zugang zum Wohnungsmarkt
■ schnelles Internet mit Glasfaser
im gesamten Stadtgebiet

SPORT
Schwerte ist eine Sportstadt. Die Vereine sind ebenso vielfältig wie erfolgreich. Sie nehmen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe für den
Zusammenhalt der Stadtgesellschaft wahr. Wir bekennen uns zu Schwerte als attraktivem Sportstandort.
Wir wollen die vielfältige Sportlandschaft unterstützen und fördern. Der Kanuverein hat ein hohes nationales und internationales Ansehen und trägt den Schwerter Sport weit über die Stadtgrenzen hinaus in die Welt. Gleiches gilt für Fußball, Handball, Volleyball, um nur einige zu nennen. Wir wollen für diese Bereiche weiterhin die nötigen Rahmenbedingungen in Spitzen- und Breitensport sicherstellen.
Die Hallennutzungsgebühren müssen deshalb mittelfristig wegfallen. Wir wollen, dass alle Erstklässler*innen für ein Jahr eine kostenfreie Mitgliedschaft in einem Sportverein ihrer Wahl bekommen. Sportliche Aktivitäten im Wunschverein fördern Gemeinschaft,
Integration und Gesundheit. Wir brauchen attraktive Sportstätten in allen Ortsteilen unserer Stadt. Schwerte ist eine Sportstadt. Die
Vereine sind ebenso vielfältig wie erfolgreich. Sie nehmen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe für den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft wahr. Wir bekennen uns zu Schwerte als attraktivem Sportstandort. Die von uns politisch durchgesetzte
integrierte Sportstätte in Wandhofen geht dort beispielhaft voran.
Wir als Schwerter SPD wollen:
■ die Abschaffung der Sportstättennutzungsgebühren
■ die kostenlose Mitgliedschaft
in einem Sportverein für Erstklässler*innen
■ die Errichtung des integrierten
Sportzentrums in Wandhofen
■ den Erhalt von Sportstätten in
allen Stadtteilen

SICHERHEIT & SAUBERKEIT
Ein funktionierendes Gemeinwesen braucht Ordnung. Eine präsente, örtlich verankerte Polizei schützt Regeln, Gesetze und unser demokratisches Miteinander. Wir wollen uns gegenüber den Kreis dafür einsetzen, dass die Zahl der Polizist*innen erhöht wird. Wir wünschen uns eine Ordnungspartnerschaft zwischen Polizei und städtischem Ordnungsdienst, die Sauberkeit und Sicherheit in Schwerte sichtbar voranbringt und Verursacher von Müll im öffentlichen Raum zur Verantwortung zieht. Wir unterstützen die Umsetzung des
Brandschutzbedarfsplanes. Wir wollen sämtliche Feuerwachen erhalten. Die Neubauten der Hauptwache, der Feuerwache Ergste und der Erhalt der Wache in Wandhofen sind uns besondere Anliegen. Wir wollen in unserer Stadt keine Orte, an denen sich Menschen unsicher oder unwohl fühlen. Intelligente Beleuchtungskonzepte etwa am Schwerte ist eine sichere und schöne Stadt. Sicherheit ist ein soziales
Grundrecht und Grundlage unseres Gemeinwesens. In sicheren und sauberen öffentlichen Anlagen, Parks, Straßen und Plätzen fühlen wir uns wohl. Bahnhof sorgen für mehr Sicherheit.
Wir als Schwerter SPD wollen:
■ die konsequente Abschaffung
von Angsträumen
■ mehr Polizei vor Ort
■ einen stärkeren städtischen Ordnungsdienst
■ die kontinuierliche Überprüfung
der Geschwindigkeitsbeschränkung vor Schulen und in Wohngebieten
■ mehr Bänke, Mülleimer und
Laubsammelboxen im öffentlichen Raum und
■ ein stärkeres Bewusstsein, dass wir unsere Stadt gemeinsam sauber halten

MOBILITÄT
Wir setzen in Schwerte auf eine moderne Verkehrsinfrastruktur, die es allen Menschen ermöglicht, mobil zu sein mit Bus, Bahn, Fahrrad, Auto und zu Fuß. Unser Mobilitätskonzept Schwerte 2025 beinhaltet barrierefreie Gehwege und neue sichere Radwege (z.B. zum Haus Villigst, Hagener Straße) und weitere Radstationen wie in Ergste. Wir haben ein Fußwegekonzept eingefordert und eine Radkonferenz auf den Weg gebracht. Wir setzen uns für eine/n Radverkehrsbeauftragte/n bei der Stadt Schwerte ein, um die Anliegen der Radfahrenden schnell und unkompliziert zu lösen. Mehr Busse und Bahnen in den Abendstunden und am Wochenende ermöglichen den Menschen in Schwerte mehr Mobilität und machen unsere Stadt auch für die umliegenden Kommunen attraktiver und leichter erreichbar. Stau ist Alltag in Schwerte. Besonders betroffen ist die B 236, für die das Land verantwortlich ist. Wir als Schwerter SPD fordern von Düsseldorf die schnelle Verwirklichung des Ergster Kreisels und den zügigen Ausbau der K 20 zur Entlastung der Innenstadt. Unsere Forderung nach einem intelligenten Verkehrsleitsystem in der Stadt wird umgesetzt. Für den weiteren Ausbau der smarten Infrastruktur setzen wir uns für den
konsequenten 5G Ausbau ein. Für uns sind Straßen und Gehwege öffentliche Räume und müssen deshalb durch die Allgemeinheit
instand gehalten und saniert werden. Wir werden uns weiterhin für die Abschaffung der KAG-Beiträge einsetzen.
Wir als Schwerter SPD wollen:
■ neue und sichere Fuß- und Radwege
■ einen Radweg entlang der Hagener Straße und zwischen Wandhofen und Bahnhof
■ mehr Radstationen im Stadtgebiet
■ eine/n Radverkehrsbeauftragte/n für Schwerte
■ mehr Busse und Bahnen in den
Abendstunden und am Wochenende
■ barrierefreie Bushaltestellen
■ mehr E-Ladesäulen
■ ein intelligentes Verkehrsleitsystem
■ den Ergster Kreisel
■ den Ausbau der K20
■ die Reaktivierung der alten
Bahnhöfe in Westhofen, Schwerte-Ost und Geisecke
■ ein „Rund um die Uhr Flash Ticket

KULTUR/FREIZEIT/EHRENAMT
Das Welttheater der Straße strahlt als Publikumsmagnet weit über die Stadt hinaus. Das gilt auch für die Schwerter Kleinkunstwochen. Wir
wollen, dass das so bleibt. Die Bürgerstiftung Rohrmeisterei ist als Veranstalterin und Förderin seit Jahren ein Garant des kulturellen
Lebens in unserer Stadt. Das Theater am Fluss, die Konzertgesellschaft Schwerte, das Ruhrstadt Orchester, die Werkstatt Galerie Javana, die
Kulturkneipe Auf der Heide, das Rattenloch und das ProZ an der Gesamtschule Gänsewinkel sind gute Beispiele einer lebendigen Szene.
Durch unsere Initiative wird am Wuckenhof als Kulturort im Herzen der Stadt intensiv gearbeitet. Wir fördern die Kulturachse von der Rohrmeisterei über den Wuckenhof bis zur Bürgerstiftung St. Viktor. Wir schätzen die Arbeit und Weiterentwicklung der Kulturinitiative Schwerte. Wir fordern einen verantwortungsvollen Umgang mit dem KuWeBe. Die Idee unseres Bürgermeisters, ein Kino
nach Schwerte zu holen, halten wir für gut und richtig. Schwerte hat eine ausgeprägte Ehrenamtskultur. Wir sind stolz darauf, dass wir dort in unserer Stadt füreinander engagiert arbeiten. Zum einzigartigen Schichtwesen Schwertes gesellen sich zahlreiche Vereine und Organisationen wie die Freiwillige Feuerwehr, das Freiwilligenzentrum, die Schützen, die DLRG oder Sportvereine. Wir unterstützen die Einrichtung der Koordinierungsstelle Ehrenamt durch den Bürgermeister und die Einführung der Ehrenamtskarte. Die aktive Umsetzung der Leitlinien einer Mitmachstadt sind für uns eine wichtige Basis für bürgerschaftliche Teilhabe und Gestaltung unserer Stadtgesellschaft. Details sind uns wichtig: Die Umzüge der Schützenvereine und zu St. Martin sollen weiter polizeiliche Begleitung erfahren. Parks und Spielplätze in Schwerte Wir sind in Schwerte stolz auf unsere vielseitige Kulturszene. Theater, Konzerte, bildende Kunst und vieles mehr sind Ausdruck einer lebendigen Stadtgesellschaft. sind sichere und saubere Orte der Begegnung und der Muße. Wir brauchen mehr solcher Orte und wollen uns dort über die Generationen hinweg wohlfühlen. Eine ausreichende Zahl von Bänken und Mülleimern gehört für uns ebenso dazu wie die Entfernung dort gefundener oder vermuteter Altlasten.
Wir als Schwerter SPD wollen:
■ das Welttheater der Straße und
die Kleinkunstwochen
■ eine lebendige Kulturszene
■ den Wuckenhof als Kulturort im
Herzen der Stadt
■ ein aktives Angehen der KuWeBe-Situation
■ ein Kino in Schwerte
■ mehr Anerkennung und Förderung des Ehrenamtes
■ die aktive Umsetzung der Leitlinien der Mitmachstadt
■ die polizeiliche Begleitung der
Umzüge der Schützenvereine
und zu St. Martin
■ den Ausbau von Spielplätzen zu
Wohlfühlorten
■ die Entfernung von Altlasten

SPD Schwerte
Zum Mühlenberg 24
58239 Schwerte
Mail: info@nullspd-schwerte.de
Web: www.spd-schwerte.de