AG60+

 

 

Die AG60+ hat einen eigenen organisatorischen Aufbau analog zum Aufbau der SPD und sie fasst eigenständige Beschlüsse.

Hierbei orientieren wir uns an den Kernforderungen, Selbstbestimmung und aktive Teilhabe im Alter.

Die Älteren, die in der AG60+ mitarbeiten, spiegeln die älter werdende Bevölkerung in der BRD wider.

Sie haben unterschiedliche Lebenserfahrungen und auch unterschiedliche Auffassungen, die sie in die AG60plus einbringen. Manches davon findet Eingang in die Programme und in die tägliche Arbeit der SPD.

Die AG60+ versteht sich zugleich als Vermittlerin zu den Älteren in anderen Organisationen, Verbänden und Institutionen.

Diese Vernetzung innerhalb und außerhalb der SPD findet durch unterschiedlichste Projekte und Initiativen statt an die sich jeder beteiligen kann.

Es finden Vorträge und Diskussionen zu allgemeinen Themen wie z.B. Gesundheit, Vorsorge und zu kommunal-, landes- und bundespolitischen Fragen wie Barrierefreiheit, Nahversorgung, Renten-, und Gesundheitsreform statt.

Hieraus entstehen oft Anträge an die politischen Entscheidungsgremien. Diese führten auf kommunaler Ebene, zu Beschlüssen wie Barrierefreiheit in der Innenstadt, Verbesserung der Situation im Stadtpark und auf Bundesebene zum Parteibeschluss zur Stabilisierung des Rentenniveaus.

Ansprechpartnerin

Petra Rosa: Emailadresse: petra.rosa.schwerte@nullgooglemail.com

Ansprechpartner

Rolf von Lünen: Emailadresse: rolf@nullvonluenen.de

Termine & News

Hier erfahren sie alle Neuigkeiten der AG60+