Bankgeschäfte ohne Computer in Schwerte

Bankgeschäfte ohne Computer in Schwerte

Mehrere Filialen der Banken und Sparkassen in Schwerte und seiner Umgebung wurden bereits geschlossen. Wer als Kunde eine persönliche Beratung bekommen möchte, muss je nach Kreditinstitut, in eine der Nachbarstädte fahren. Auch die Anzahl der Automaten für Geldgeschäfte wurde reduziert. Daueraufträge, Überweisungen und Lastschriften sind in vielen Fällen nicht mehr so einfach zu erledigen wie in der Vergangenheit.

Mehrere Geldautomaten wurden abgebaut. Die Versorgung der Schwerter Bürger mit Bargeld ist nicht einfacher geworden. In die Kritik geraten war auch die Bargeldbefüllung der Geldautomaten. Auch die Anzahl und der Zustand der Geldautomaten wurde kritisiert.

Die Zukunft der Geldgeschäfte soll das Onlinebanking sein. Bürger, welche ihre Bankgeschäfte nicht am Computer oder Handy erledigen können, werden damit vor Probleme gestellt. Betroffen sind vorwiegend, aber nicht ausschließlich, die älteren Mitbürger.

Unbestritten bietet das Onlinebanking viele Vorteile für die Kunden. Ebenso unbestritten ist, dass es auch Nachteile hat.

Die Auszahlung von Bargeld, beispielsweise bei EDEKA oder REWE, empfindet ein großer Teil der Mitbürger als unangenehm. Zum Teil auch, weil sie sich von Außenstehenden beobachtet fühlen.

Viele Fragen stehen im Raum. Werden weitere Automatenstandorte aufgegeben werden? Wird der persönliche Service in den Filialen weiter eingeschränkt werden? Werden weitere Filialen geschlossen werden? Soll gar das Bargeld weitgehend abgeschafft werden?

Betroffen sind die Kunden sämtlicher Geldinstitute. Die Filialleiterin der Schwerter Sparkasse Frau Hacheney wird am Mittwoch, dem 07. Juni, einen kurzen Vortrag zu diesen Fragen halten. Anschließend steht sie für Fragen zur Verfügung. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Bootshaus des Kanuvereins (Detlef-Lewe-Weg 3).

Die AG 60 plus“ der Schwerter SPD lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu dieser Veranstaltung ein. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen zu der Sitzung gibt es bei Rolf von Lünen (Tel.: 02304 89370 oder rolf@nullvonluenen.de).