Auch wenn dieser Tage die Sonne wenig scheint, regenerative Energie ist die Zukunft – und auch Mieter können aktiv und selbstständig an der Energiewende partizipieren: mit einer Stecker-Solaranlage. Simon Lehmann-Hangebrock, Ratsherr und stellvertretender Vorsitzender des SPD Stadtverbandes, führt es vor, er hat seit Sommer auf seinem Balkon in der Schwerter Innenstadt eine solche Anlage. In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift der Wohngenossenschaft GWG wird darüber berichtet. Seit der Installation Ende Juli hat die kleine Balkon-Stecker-Solaranlage bereits 150 kWh produziert, 83 kg CO2 vermieden und 44 € an Stromkosten eingespart. Die Anlage zeigt, dass sich Investitionen in regenerative Energien auch lohnen. Die SPD Schwerte setzt sich auch zukünftig für den Ausbau der Photovoltaik in Schwerte ein. Neben Flächenphotovoltaikanlagen und klassischen Anlagen auf Hausdächern bieten Stecker-Solaranlagen eine weitere einfache Möglichkeit die Solarisierung in Schwerte auszubauen.